Verschiedene Fachleute auf einer Plattform.
Komplexe Probleme betreffen mehrere Lebensbereiche wie Bildung, Finanzen, Stabilität, Wohnen und psychische Gesundheit. Denken Sie an einen älteren Menschen, der zu Hause mit Demenz und körperlichen Einschränkungen lebt. Oder an eine alleinerziehende Mutter mit Suchtproblemen, Übergewicht und Schulden usw.
Soziale Arbeit bietet ein Umfeld für die Führungskraft und unterstützt im Primärprozess.
Integrierter Ansatz.
Viele Kommunen, Regionen und Länder arbeiten daran, komplexe Probleme integriert anzugehen. Eine gute regionale Vernetzung von Pflege- und Sozialfachkräften ist hierfür unerlässlich. Sie müssen in der Lage sein, sich aufgrund ihrer Fachkenntnisse leicht zu finden, sich gegenseitig bei festgefahrenen Fällen zu helfen und kontinuierlich voneinander zu lernen.
Regional vernetzt, überregional vernetzt.
Die Plattform Soziale Arbeit bietet die Möglichkeit, regionale Netzwerke zu gründen. Über ein solches Subnetzwerk sind die Fachkräfte der kooperierenden Institutionen in einem Dachnetzwerk miteinander verbunden. Dieses lokale Netzwerk verbindet alle Fachkräfte, die in der Region arbeiten. Das Netzwerk ist auch mit dem nationalen Teil der Sozialen Arbeit verbunden. Auf diese Weise können die Fachkräfte untereinander und mit ihren Kollegen aus anderen Regionen Wissen und Erfahrungen austauschen. Und so ist unsere Wirkung effektiver.
Auf der Plattform Soziale Arbeit helfen sich Fachkräfte gegenseitig bei Fragen, die ihnen in ihrer täglichen Arbeit begegnen.
ÜBER SOZIALARBEIT: